Während der Sommerferien 2011 wurde die Fahrbahn des Haardtrings zwischen der Schepp Allee und der Holzhofallee grundhaft erneuert. Im Haardtring wurde aufgrund des schlechten Straßenzustandes die gesamte Fahrbahnfestigung entfernt und ein verstärkter Straßenoberbau, bestehend aus Schottertragschicht, mehreren Asphaltschichten sowie einer lärmmindernden Asphaltdecke eingebaut.
Insgesamt wurde eine Fläche von rund 4.200 Quadratmetern mit dem neuartigen Belag eingebaut. Die Baumaßnahme wurde überwiegend aus dem Bundeskonjunkturprogramm finanziert. Die Gesamtkosten werden rund 360.000 Euro betragen. Gefördert werden mit diesem Programm auch Projekte, bei denen ein Lärmminderungspotential besteht.
„Der Einbau der lärmmindernden Asphaltdecke auf der Fahrbahn des Haardtrings dient als Pilotprojekt. Wir wollen auf diese Weise mehr über das Ausmaß Lärmminderung, die Haltbarkeit und den Einbau des Belages erfahren und prüfen, ob er sich unter den besonderen Randbedingungen des kommunalen Straßenbaus bewährt“, erläuterte Bau- und Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid.
Mit dem Teilneubau der Heinrichstraße im Juni, bei dem ebenfalls ein lärmoptimierter Asphalt eingebaut wurde, stehen der Stadt Darmstadt nun zwei Pilotstrecken mit verschiedenen Straßenbelägen zum Test zur Verfügung: Es soll dabei insbesondere die veränderte Lärmreduktion in Abhängigkeit von der Belagsabnutzung beobachtet und analysiert werden. Beide Streckenabschnitte werden nach fünf Jahren auf Abrieb und Winterschäden, die Einfluss auf die Lärmentwicklung haben, untersucht. Das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt nimmt zurzeit Lärmmessungen an beiden Straßenanschnitten vor, auch diese müssen in fünf Jahren wiederholt werden, um Vergleichsdaten zu ermitteln.
Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt