Wider das Plagiat – TU Darmstadt eröffnet Zentrum gegen Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau

Teilen

Technische Universität DarmstadtPlagiarismus ist kein Kavaliersdelikt – ebenso wie in der Wissenschaft haben Plagiate auch in der Industrie weitreichende negative Folgen: Auf rund 6,4 Milliarden Euro schätzen die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer ihre jährlichen Umsatzeinbußen durch Produktpiraterie. An der TU Darmstadt unterstützt das Centrum für Angewandte Methoden gegen Produktpiraterie CAMP, das am Donnerstag (24.02.11) eröffnet wird, betroffene Firmen im Kampf gegen den Plagiarismus.

Zwei Drittel der deutschen Anlagenbauer sind nach eigenen Angaben von Produktpiraterie betroffen; die negativen Folgen reichen von Umsatzverlusten über Imageschäden bis zu unberechtigten Regressforderungen, wenn die Kunden Imitationen in dem Glauben kaufen, es handele sich um ein Original. Um Originalhersteller vor den Folgen der Produktpiraterie zu schützen, eröffnen das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt, das Patentinformationszentrum Darmstadt und die Festo AG & Co. KG am Donnerstag (24.02.) das Centrum für Angewandte Methoden gegen Produktpiraterie CAMP.

Schutzlücken finden und schließen

Das CAMP bündelt die Expertise u.a. aus den Bereichen Risikobewertung, Organisation von Know-how-Schutz im Unternehmen sowie Realisierung technischer Schutzkonzepte und dient betroffenen Unternehmen als zentraler Ansprechpartner zum Thema Produkt- und Know-how-Schutz. Die CAMP-Partner verfügen über ein IT-basiertes Analysewerkzeug, mit dessen Hilfe die Unternehmen ihre Schutzlücken finden und passende Schutzmaßnahmen auswählen können. So empfiehlt das Risikoprozessmodell je nach Art der Gefährdung unter anderem den Einsatz von Kennzeichnungstechnologien oder Computer-Programmen, die CAD-Datenmodelle so bearbeiten, dass wettbewerbsrelevantes Wissen geschützt, aber gleichzeitig die Zusammenarbeit mit einem Entwicklungspartner noch möglich ist. Außerdem haben die Partner des CAMP ein technisches Konzept zum Schutz von Werkzeugmaschinenkomponenten entwickelt: Dabei prüft die Maschinensteuerung automatisch, ob es sich bei den eingebauten Komponenten um Originale handelt. Dadurch kann der Originalhersteller ungerechtfertigte Regressansprüche ausschließen und dem Kunden die Gewissheit bieten, auch nach einem Austausch von Ersatzteilen über eine leistungsfähige und sichere Werkzeugmaschine zu verfügen.

Das CAMP ist aus dem Verbundprojekt „ProOriginal“ entstanden, das 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert worden war. In dem Projekt hat ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft über drei Jahre hinweg Maßnahmen und Methoden zum Schutz vor Piraterie und Know-how-Abfluss für Werkzeugmaschinenhersteller und seine Produkte entwickelt. Die CAMP-Gründungsmitglieder wollen die Ergebnisse des Projekts durch Beratung, Schulungen und Networking-Veranstaltungen interessierten Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zugänglich machen.

Weitere Informationen
www.camp-produktpiraterie.de

Quelle: TU Darmstadt


Teilen