TUD-Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“ startet am 20. April

Teilen

TU DarmstadtIm Sommersemester 2009 lädt die Technische Universität Darmstadt wieder ein zu der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“ mit interessanten Themen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Jeweils montags berichten Wissenschaftler der TUD und anderer Forschungseinrichtungen in allgemein verständlicher Form über die Hintergründe ihrer aktuellen Forschungsarbeiten und ihrer Ergebnisse.

Die Vorlesungsreihe beginnt am 20. April mit dem Vortrag “ Der feinste Bohrer der Welt: Herstellung von Nanoporen und Nanodrähten mit dem Ionenstrahl“. Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Ensinger vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften.

Bringt man einzelne Atome schwerer chemischer Elemente wie Gold oder Blei in Form eines Ionenstrahls auf extrem hohe Geschwindigkeiten, so vermögen diese tief in Materialien einzudringen. Entlang ihrer Flugbahn lässt sich das Material chemisch entfernen, so dass auf diesem Wege Nanokanäle in z.B. Kunststofffolien entstehen. Prof. Ensinger berichtet, wofür diese Nanokanäle eingesetzt werden können, u.a. als Filter für Feinstaub, zum Trennen von Gasgemischen, als Sensoren in der Biochemie und Medizin oder als Formen zur Herstellung von Nanodrähten, die ihrerseits in der Nanotechnologie für Mikroelektronik oder in der Chemie als Katalysator zur Verbesserung chemischer Reaktionen verwendet werden können.

Die Reihe „Was steckt dahinter?“ wird fortgesetzt an folgenden Terminen:
27.4.: Flammen im Laserlicht, Prof. Dr. Andreas Dreizler, Fachbereich Maschinenbau
4.5.: Wege aus der Krise – Strategie für Musikanbieter im Internet, Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
11.5.: Überraschende Effekte aus der Laser-Quanten-Welt: Von Kaffeemaschinen und eingefangenem Licht“, Prof. Dr. Thomas Halfmann, Fachbereich Physik
18.5.: Mission impossible? Protection from cosmic radiation in the mission to Mars, Prof. Dr. Marco Durante, GSI
25.5.: Wahrheit und Beweisbarkeit: Was liefert ein Beweis mehr als die bloße Wahrheit? Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach, Fachbereich Mathematik.
8.6.: Weiche Materie – Harte Wissenschaft, Prof. Dr. Florian Müller- Plathe, Fachbereich Chemie
15.6.: Stabile Ökosysteme – einfache Lösungen für komplexe Netzwerke, PD Dr. Ulrich Brose, Fachbereich Biologie
22.6.: Mehrsprachigkeit – aktuelle Ergebnisse der Spracherwerbsforschung, bildungspolitische Perspektiven und ökonomische Aspekte, Prof. Dr. Britta Hufeisen, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften/Sprachenzentrum
29.6.: Abenteuer Informatik: Informatik: Informatik verstehen ohne Computer am Beispiel Navigationssystem, Dr. Jens Gallenbacher, Fachbereich Informatik und
6.7.: Drucktechnologie: Die traditionelle Vierfarb-Technik vor der Herausforderung der gedruckten Elektronik, Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam, Fachbereich Maschinenbau.

Den letzten Vortrag im Sommersemester hält Prof. Dr. Josef Wiemeyer am 13. Juli zum Thema “ Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Pferd läuft – und der Mensch? Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Bewegungen im Sport“. Die Vorlesungen finden von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr im Hörsaal 01 im Audimax-Gebäude, Karolinenplatz 5, statt.

Eingeladen sind alle interessierten Darmstädter Bürgerinnen und Bürger.

Quelle: TU Darmstadt


Teilen