Zoo Vivarium und Kompostierungsanlage des EAD und Museum Künstlerkolonie unter Auflagen wieder geöffnet

Teilen

Am Montag, 8. März 2021, öffnen gemäß der Beschlüsse des Hessischen Corona-Kabinetts vereinzelt wieder öffentliche Einrichtungen in Darmstadt unter strengen Hygieneauflagen für den Publikumsverkehr. Dazu zählen der Zoo Vivarium, die Kompostierungsanlage des EAD und das Museum Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Zur Öffnung der Sportanlagen in Darmstadt wird sich Bürgermeister Rafael Reißer ausführlich an die Vereine und die Bürgerschaft äußern. Momentan liegen die Ausführungsbestimmungen des Landes zum Sport noch nicht vor.

Der Zoo Vivarium öffnet seine Außenbereiche, es gelten die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Gemäß den Vorgaben der Hessischen Landesregierung mit Bezug zur Corona-Pandemie ist die Besucherzahl begrenzt. Eine vorherige Online-Terminreservierung ist notwendig und steht ab Montag (08.03.21) auf www.zoo-vivarium.de zur Verfügung. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln, insbesondere die Einhaltung des Mindestabstands zu beachten (siehe dazu www.corona.hessen.de). Es besteht zudem die Verpflichtung, eine Maske zu tragen. Das zugrundeliegende Hygienekonzept für den Zoo Vivarium orientiert sich an den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts. Der Spielplatz und der Zooshop bleiben vorerst geschlossen.

Auch die Darmstädter Kompostierungsanlage in der Eckhardwiesenstraße 25 ist ab Montag, 8. März 2021, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr. Mit Bezug auf die anhaltende Covid-19-Pandemie sind die allgemeinen Hygienevorschriften zu beachten. Es dürfen maximal drei Fahrzeuge gleichzeitig abladen.

Auch das Museum Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe hat ab 9. März 2021 wieder zu den normalen Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr) unter strengen Auflagen geöffnet. Eine Terminvergabe vor dem Museumsbesuch ist notwendig über Telefon 06151 13-3385.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen