A-ha-Effekte für Nachwuchs-Teamplayer – 130.000 Euro: Projektseminare der TU Darmstadt mit Hessischem Hochschulpreis prämiert

Teilen

AtheneEigenverantwortliche Teamplayer mit dem Blick für das Wesentliche und der Fähigkeit, neue Lösungskonzepte abzuleiten und klar darzustellen, werden von der Industrie gesucht. Studierenden genau diese Fertigkeiten an die Hand zu geben, ist das Ziel der Projektseminare „Praktische Entwicklungsmethodik (PEM)“ am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt. Ein überzeugendes Konzept: Nun ist „PEM“ mit dem 1. Projektpreis des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 130.000 EUR dotiert, die vor allem zum weiteren Ausbau der Lehrveranstaltung dienen werden.

Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ausgelobt. Er ist die deutschlandweit höchstdotierte staatliche Ehrung dieser Art und zeichnet herausragende und zukunftsweisende Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen aus.
Genau hier sahen die Juroren auch die Stärken des Projektes „PEM“ am Institut für Elektromechanische Konstruktionen: „Methodisches Vorgehen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Immer kürzere Entwicklungszeiten erfordern heute ein gutes Ergebnis in möglichst kurzer Zeit. Das Projektseminar ,Praktische Entwicklungsmethodik‘ wird dieser Aufgabe optimal gerecht“, so das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. „Mit dem Entwicklungsprozess sammeln die Studierenden neben technischem Fachwissen und sozialen Kompetenzen Erfahrungen, die sie im zukünftigen Berufsalltag in der Industrie sofort einsetzen können.“

Selbstständigkeit hat bei Aufgabenlösung hohe Priorität

Im Rahmen von „PEM“ entwickeln Studierende eine Lösung für eine ergebnisoffene mechatronische Aufgabenstellung und setzen diese am Ende praktisch um. Hierbei arbeiten sie in Teams von vier bis fünf Personen zusammen. Während des gesamten Semesters werden sie intensiv, aber ausschließlich nach dem Prinzip der minimalen Hilfe betreut.
„Unser Ziel als Betreuer ist es, dass die Studierenden möglichst selbstständig zu ihrer Lösung gelangen. Die erste Hürde ist hierbei oft die Frage: Wie setze ich das angesammelte theoretische Wissen aus den Vorlesungen in die Praxis um“, berichtet Carsten Neupert. Seit 2011 koordiniert er die PEM-Seminare. Auch muss die Arbeit im Team organisiert werden. Denn in den Gruppen, die per Los zusammengestellt werden, treffen Studierende aus unterschiedlichen Semestern, Studiengängen und Nationen aufeinander. Hier gilt es zunächst, eine gemeinsame „Sprache“ zu finden.

Aber PEM geht noch einen Schritt weiter, denn am Ende eines Projektseminars steht immer ein funktionsfähiger Prototyp. Nur so bekommen die Studierenden auch ein Gefühl dafür, welche Probleme bei der praktischen Umsetzung eines auf dem Papier entwickelten Konzepts auftreten können. „Das hat jedes Mal einen unglaublichen Aha- und Lern-Effekt“, so Carsten Neupert.

Der erste Schritt in die Industrie

Insgesamt vier Projektseminare bieten die Fachgebiete „Mess- und Sensortechnik“ sowie „Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme“ der Professoren Roland Werthschützky und Helmut F. Schlaak am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an. Während im Mittelpunkt von „PEM I“ zur besonderen Motivation von Teambildung und Kreativität noch eine spielerische Aufgabe mit abschließendem Wettbewerb steht, haben die Studierenden in den fortgeschrittenen Veranstaltungen die Chance, direkt an aktuellen Forschungsaufgaben des Instituts sowie der Industrie zu arbeiten.

Die Ergebnisse können sich traditionell sehen lassen: Die Lösungen zum Thema Geschwindigkeitsregelungen von Kraftfahrzeugen (PEM 1969) führten so beispielsweise zu dem heute in fast jedem Kraftfahrzeug der gehobenen Mittelklasse verwendeten Tempomaten. Weit der Zeit voraus wurde in den Jahren 1989/90 unter Mitwirkung von Professor Bernhard Cramer und Professor Heinz Weißmantel das Solarmobil „Pinky“ gemeinsam durch die PEM-Gruppen entwickelt. Es gewann mehrfach die Solarmobil-Weltmeisterschaften „Tour de Sol“ 1990, 1991 und 1992. Heute steht es im Deutschen Museum in München.
In diesem und im vergangenen Jahr waren Studierende der TU Darmstadt mit ihren PEM-Entwicklungen beim Ideenwettbewerb COSIMA (Competition of Students in Microsystems Applications) des VDE und BMBF sowohl national als auch international erfolgreich: Sie entwickelten ein Sicherheitssystem für Kinderwagen (2012) und eine intelligente Schutzbrille (2013). Beide Entwicklungsergebnisse wurden national mit dem 1. Preis gewürdigt. Das Team um den Kinderwagen erzielte im internationalen Wettbewerb den 2. Platz in Barcelona.
Bereits 1965 wurde „PEM“ am Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik auf Initiative von Professor Heinrich Buschmann, damals noch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut EMK tätig, ins Leben gerufen. Seit der ersten Veranstaltung von PEM im Jahr 1965 wurden am EMK bis heute rund 4.000 Studierende auf diese Weise ausgebildet und etwa 1.200 Projektseminare erfolgreich durchgeführt.

Quelle: TU Darmstadt


Teilen