Der Mobilität von morgen auf der Spur – Hessen und das Fraunhofer LBF machen Elektromobilität in Darmstadt erlebbar und begreifbar

Teilen

Der Mobilität von morgen auf der SpurZu einer Reise durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft der elektrischen Mobilität lädt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein. Bis Ende März 2012 öffnet die Ausstellung „Antrieb Zukunft“ in Darmstadt-Kranichstein ihre Pforten.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre Kompetenzen in allen Bereichen der Elektromobilität in der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität gebündelt. Über 270 Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten haben an Lösungen für das Gesamtsystem Elektromobilität – von der Energieerzeugung, ihrer Verteilung und Speicherung, Komponenten des elektrischen Antriebstrangs bis zu gesellschaftlichen Fragestellungen – gearbeitet. Umgesetzt wurden die Ergebnisse in dem Fraunhofer Electric Concept Car Frecc0 und der AutoTram®. „Diese umfassende wissenschaftliche Arbeit, ihre Ziele und Ergebnisse macht „Antrieb Zukunft“ im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar“, freut sich Professor Holger Hanselka, Institutsleiter Fraunhofer LBF und Koordinator der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität, über die Ausstellung in den Räumen des Instituts.

Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, eröffnete die Ausstellung am 7.12.2011. Er betonte, dass „die Ausstellung „Antrieb Zukunft“ zeigt, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Mit der Initiative „Strom bewegt“ wollen wir in Hessen diesen Schritt heute schon gehen. Hierfür haben wir alle Kompetenzen in unserem Land. Die Darmstädter Forscher des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sind für uns ein wichtiger Partner bei der Realisierung dieses Vorhabens.“

Die Elektromobilitäts-Schau war bisher ausschließlich in Berlin zu sehen und führt ihre Besucher nun in Darmstadt entlang der wichtigsten Meilensteine aus über hundert Jahren Elektromobilität direkt zu den Innovationen aus den Fraunhofer-Laboren. Geschichte, Funktionsweise und Zukunft der Batterie können aktiv erkundet werden.

Grundlagenwissen vermittelt unter anderem ein interaktives Batteriemodell. In eigenen Bereichen werden die Fraunhofer-Entwicklungspfade vorgestellt. So lassen sich im virtuellen Testzentrum die verschiedenen Fraunhofer-Prüfstände erproben. Der Besucher wird zum Testleiter und kann authentische Versuche am Elektroauto, wie z. B. Komponenten-Crashs oder Leistungstests unter wechselnden Klimabedingungen, durchführen. Ein Augmented-Reality-Exponat ermöglicht den Röntgenblick in den laufenden Radnabenmotor. An der Station „Smart City“ können am Touchtisch gleich mehrere Besucher mit dem Finger ihre Fahrzeuge durch eine digitale städtische Topographie bewegen und so die verschiedenen Aspekte der intelligent vernetzten Stadt entdecken. Weitere interaktive Szenarien laden zum Erkunden ein.

Viel Wissenswertes erfährt der Besucher auf unterhaltsame Weise, beispielsweise warum sich Clara Ford strikt weigerte, ein Auto mit Verbrennungsmotor zu besteigen. Ebenso werden hier zentrale Fachbegriffe, wie z. B. Wirkungsgrad oder Gleichspannung, erläutert. Digitale Okulare an den Schlüsselloch-Stationen erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Labore.

Die Ausstellung wird durch Exponate aus den Laboren des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ergänzt. Die Darmstädter Forscher zeigen u.a. Leichtbaulösungen für die Elektromobilität mit hoher Funktionsintegration. Ein Batteriegehäuse in moderner Multimaterialbauweise zur sicheren Integration des Energiespeichers in das Fahrzeug und ein besonders leichtes Rad mit integriertem Motor, das die Potenziale von kohlefaserverstärkten Kunststoffen ausnutzt. Messtechnik, die den Blick in den laufenden Radnabenmotor erlaubt wird ebenso präsentiert wie eine kompakte Sicherheitskupplung für die Motor-Generator-Einheit der AutoTram® auf Basis magnetorheologischer Flüssigkeiten.

Öffnungszeiten:

Freitag, 6.1.2012
Samstag, 21.1.2012
Sonntag, 5.2.2012
Samstag, 25.2.2012
Sonntag, 11.3.2012
Samstag, 24.3.2012

Jeweils 10 bis 16 Uhr. Für Schulen (Gymnasialstufe) Termine nach Vereinbarung.

Weitere Informationen unter: www.lbf.fraunhofer.de/antrieb-zukunft.

Quelle & Bild: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF


Teilen