Amerikanisierung des Schreckens – Darmstädter Literaturforscher analysiert US-amerikanische Darstellungen des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora

Teilen

Eine Buchneuerscheinung des Literaturwissenschaftlers Dr. Bruno Arich-Gerz, Juniorprofessor an der TU Darmstadt, beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora in der Literatur und in Kinofilmen aus den USA. Das Werk gibt erstmals einen umfassenden Überblick über diese Darstellungen und versucht, ihre Eignung als Mittel zur Erinnerung an die damaligen Gräueltaten zu bewerten.

Mittelbau-DoraIn den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkrieges bauten die Nazis in unterirdischen Werken „Wunderwaffen“ wie die raketengetriebene so genannte „Vergeltungswaffe“ 2 (V2). Dabei bedienten sie sich Zehntausender von Konzentrationslagerhäftlingen, die unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit in Bau- und Produktionskommandos herangezogen wurden, bei der rund ein Drittel von ihnen umkam.

Nachdem die Amerikaner die Stollenanlage und die angrenzenden Konzentrationslager 1945 befreit hatten, nahmen sie die Raketentechnologie und deutsche Ingenieure mit in die USA. Dieser Beutezug ermöglichte nicht zuletzt die Entwicklung der US-amerikanischen Raumfahrttechnologie und die Mondlandung.

Dr. Arich-Gerz analysiert in seinem Buch, ob und wie sich die Ambivalenz zwischen dem Auftreten der Amerikaner als Befreier und dem der Nutznießer von Nazi-Technologie in Film und Literatur wiederspiegelt. Er studierte dafür die Biografien von Überlebenden, die von ihnen selbst oder Angehörigen geschrieben wurden, Romane, Kinofilme und amerikanische Wochenschau-Filme. Er vergleicht die Inhalte mit deutschen Augenzeugenberichten und den Arbeiten von Historikern.

Sein Fazit: Der Niederschlag der historischen Ereignisse in Mittelbau-Dora in der Erinnerungskultur der USA besitzt viel von dem, was unter dem Schlagwort der „Amerikanisierung des Holocaust“ bekannt ist. Dies äußert sich etwa in pathetischen Erzählungen von Opferschicksalen in Form von Heldengeschichten. Auch die dunkle Vorgeschichte des amerikanischen Raketenprogramms wird thematisiert. Daher seien die US-amerikanischen Darstellungen, wenn auch nur bedingt, für die Erinnerung an die Nazi-Gräuel in Mittelbau-Dora geeignet.

Das englischsprachige Buch mit dem Titel „Mittelbau-Dora: American and German Representations of a Nazi Concentration Camp“ ist im transcript Verlag (Bielefeld) erschienen (ISBN 978-3-8376-1357-5).

Quelle: TU Darmstadt
Bild: transcript Verlag


Teilen